Praxisbeispiele: Diskussion

In Österreich besteht der Gesetzgebungsprozess grob gesehen aus drei Phasen: dem Vorschlag eines Gesetzes, der Diskussion im Parlament und der Entscheidung des Gesetzes. Obwohl dieser Prozess klar gesetzlich geregelt ist, bestehen in der Praxis erhebliche Freiheiten in der Ausführung dieser Regelungen. Wir führen laufend Gespräche mit Abgeordneten aller Parteien sowie ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis und fragen nach, wie die Gesetzgebung wirklich funktioniert.

In diesem Bereich finden sich alle Praxisbeispiele zum Thema Diskussion im Parlament. Alle weiteren Gespräche und Beiträge sind in unserem Blog-Bereich veröffentlicht.

„Im Europäischen Parlament geht es um jede Stimme“

Im Vorfeld der Wahl zum Europäischen Parlament 2019 beschäftigen wir uns in mehreren Blog-Beiträgen mit dem Europäischen Parlament und ziehen Vergleiche zum österreichischen Nationalrat. Dabei haben wir auch mit Mag.a Ulrike Lunacek gesprochen, die nach...

mehr lesen

Wen oder was wählen wir eigentlich am 26. Mai?

Alle fünf Jahre werden die Abgeordneten zum Europäischen Parlament neu gewählt. Das Europäische Parlament ist das einzige direkt von den UnionsbürgerInnen gewählte Organ der Europäischen Union. Die nächste Wahl findet von 23. bis 26. Mai 2019 statt. Die...

mehr lesen

„Passive Demokratie, das gibt es nicht.“

Terezija Stoisits war 17 Jahre lang, von 1990 bis 2007, Abgeordnete zum Nationalrat. Unmittelbar zu Beginn unseres Gesprächs betont sie, dass ihre Gedanken zu der Frage, wohin sich der österreichische Parlamentarismus entwickeln könnte, stark auf ihr...

mehr lesen

Gesprächsreihe Nationalratsabgeordnete – Anfrage FPÖ

Eine wichtige Säule in der ersten Phase der Initiative StarkeAbgeordnete.at waren Gespräche mit aktiven ParlamentarierInnen über ihre Tätigkeit und ihre Gedanken zum Zustand und den Möglichkeiten des Parlamentarismus in Österreich. Es war uns hierbei ein Anliegen, einen möglichst breiten Einblick zu erhalten und mit VertreterInnen aller Parteien zu sprechen.

mehr lesen

„Es liegt auch am einzelnen Abgeordneten“

Andreas Hanger ist seit Oktober 2013 Abgeordneter zum österreichischen Nationalrat. Daneben fungiert er als Mitglied des Gemeindevorstandes der Marktgemeinde Ybbsitz, als Gemeindeparteiobmann der ÖVP in Ybbsitz (NÖ) und als Bezirksparteiobmann der ÖVP im...

mehr lesen

Der Budgetdienst: Was er tut und warum er wichtig ist

Der Budgetdienst wurde bereits in einigen unserer Gespräche für seine qualitativ hochwertige Arbeit gelobt. Aber wofür ist der Budgetdienst wirklich zuständig? Wir haben mit Helmut Berger, Leiter des Budgetdienstes im österreichischen Parlament, über seine...

mehr lesen

Die Chancen jüngerer Generationen

Bevor Stephanie Cox im Oktober 2017 auf der Liste Peter Pilz in den Nationalrat gewählt wurde, machte sie sich einen Namen in der heimischen Start-Up Szene als Gründerin und Moderatorin. Sie war Teil der Organisation „Start Europe“ (Jetzt: Pioneers). Dort...

mehr lesen

Das parlamentarische Handwerk

Man sieht sie im Plenum diskutieren, vielleicht ein, zwei Mal im Jahr bei Veranstaltungen im eigenen Grätzl oder Bezirk und liest oder hört Interviews in den Medien: Unsere Vertreterinnen und Vertreter im Nationalrat. Aber wie sieht der Alltag von...

mehr lesen